Modellbahn-Momente (13): Bauzugwagen (29.04.2023)

Die „alte Bundesbahn“ ließ nichts verkommen. Nicht mehr im regulären Personenverkehr verwendbare Fahrzeuge erlebten ihre zweite Dienstzeit im Bauzug. Auch beim Modelleisenbahnclub Lahnstein-Koblenz wurde diese Praxis gepflegt und so entstand aus dem maßstäblich etwas zu groß geratenem Rivarossi-Modell eines Personenwagen der Mailänder Nordbahn dieser Werkstattwagen. Offensichtlich ist er auch nicht mehr im Schienenverkehr zugelassen, denn die Materialsammlung auf der Plattform dürfte jedem Wagenmeister Kopfschmerzen bereiten.
Viel Betrieb in Obernhof

Um den Verkehr im Modellbahnhof Obernhof musste sich die Eisenbahndirektion wenig Gedanken machen, denn nicht nur geistliche Personen benutzen die Bahn, sondern auch die vielen Pilger , die mit Sonderzügen zum Kloster gebracht werden. Auch der Güterverkehr floriert. Bier ist im Weinort Obernhof angekommen. Der besser gekleidete Herr geht mit forschem Schritt zum ganztägig besetzten Fahrkartenschalter. Ist die erwartete Sendung noch nicht angekommen? Vom Dach hat der Schornsteinfeger die beste Aussicht, bestimmt aber auch den gefährlichsten Arbeitsplatz.
Ob es sich hier um einen besonders schweren Güterzug gehandelt hatte, so dass eine Vorspannlok notwendig war, oder ob es sich auch fahrplantechnischen Gründen lediglich um die Vermeidung einer Lok-Leerfahrt gehandelt hatte, ist den Aufzeichnungen des Fotografen leider nicht mehr zu unternehmen. Die Weinberge – die Lahn gehört zum Anbaugebiet Mittelrhein – sind noch von der Flurbereinigung, wie diese in den letzten Jahren in Obernhof durchgeführt wurde, erfasst worden.
Modellbahnmomente(9): Januar 2023

Da scheint eine zahlungskräftige Gesellschaft einen Extrazug mit Salonwagen gechartert zu haben, um problemloser in ihr Ski- und Rodelparadies zu gelangen. Schnee scheint es genug zu geben.
ETA und ICE 3 (Modellbahn-Momente 8)

Während es kein ETA 150 in den „offiziellen“ Museumsbestand geschafft hat, haben die BSW-Modellbahnfreunde einen ETA im Betrieb. Aus Sicherheitsgründen wird allerdings geheim gehalten, wo dieses Fahrzeug untergestellt ist. Der BSW´ler im Vordergrund ist gerade damit beschäftigt, die nicht mehr zeitgemäße Vegetation aus „Island-Moos“ zu beseitigen.

Typisch für die Lahntalbahn ist der Wechsel von zweigleisiger auf eingleisige Streckenführung. Am Prellbock endet das vormalige 2. Gleis. Lok 038 547-6 kurz vor der Überquerung einer Lahnbrücke. Ob das Leben im Bahnwärterhaus wirklich so idyllisch war, wie es heute gelegentlich romantisierend dargestellt wird?
Was passiert mit der alten Feldbahn-Lok?

Wenn nicht einmal eine Baufirma die Lok haben will, bestünde doch die Möglichkeit, die Lok an eine Museumsbahn zu verkaufen, sinniert der alte Lokführer. Über 30 Jahre hatte er das Maschinchen gut gepflegt, sodass es ihm richtig an Herz gewachsen ist. In Lahnstein soll es doch so etwas geben.
sie Die „Kommission“ hat einen nüchternen Blick auf die wirtschaftliche Situation des kleines Lahnbergwerks. „Alles Schrott“, denken einige der hohen Herren insgeheim. Auch mit der 60 cm-Feldbahn ist wohl nichts mehr anzufangen. Nicht einmal an eine Baufirma lassen sich Lok, Wagen und Gleise verkaufen.
Nachdem sich die „Kommission“ die Gebäude um das Fördergerüst angesehen hatte, wurde kurz die Ladebrücke des kleinen Erzbergwerks bei Weilburg inspiziert: Einig waren sich alle Begutachter, dass das händische Entleeren der Loren in offene Güterwagen unwirtschaftlich sei und zu hohe Personalkosten verursache. Zudem entspreche die Holzkonstruktion der Verladebrücke nicht mehr den heutigen Sicherheitsansprüchen.
Während die hohen Herrschaften der „Kommission“ mit ihren Autos angereist sind, hat ein Belegschaftsmitglied das Fahrrad genommen. Die schlechte Bezahlung in dem kleinen Erzbergwerk an der Lahn erlaubt ihm nicht einmal, sich ein altes Motorrad anzuschaffen. Da die Grube dicht gemacht hat, muss er nun für seine Frau und die vier Kinder jeden Groschen zusammenhalten. Zum Glück hat er ja noch die kleine Landwirtschaft.

Seine Lederschürze hat er wieder umgebunden, die Hände in den Taschen versenkt und den Oberkörper leicht nach hinten geneigt. Die ganze Veranstaltung passt ihm offensichtlich nicht. Ob das wirklich nötig war, das Erzbergwerk zu schließen, denkt er sich offensichtlich.